Sie haben eine unerwartet hohe Stromrechnung und wissen nicht, woran es liegt?
Ihre Heizung ist defekt und Sie fragen sich, welche Technologie sich jetzt wirklich lohnt?
Sie sind unsicher, wie Sie Ihr Haus am besten dämmen – oder ob sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach rechnet?
Wir helfen Ihnen, die passenden Antworten zu finden – und zeigen, welche Energieberatung für Ihre individuelle Situation sinnvoll ist.
6 Minuten Lesedauer
Hohe Energiekosten – was tun?

Sie möchten Ihre Energiekosten senken, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen?
Lassen Sie sich kostenlos und bequem bei Ihnen zu Hause beraten – von qualifizierten Energieexpertinnen und -experten.
Stromspar-Check
Individuelle Energie- und Wassersparberatung direkt bei Ihnen vor Ort. Gemeinsam werden Stromfresser identifiziert und konkrete Einsparpotenziale aufgezeigt.
Für wen: Eigentümer*innen und Mieter*innen, die Sozialleistungen beziehen, asylberechtigt sind oder eine kleine Rente erhalten
Kosten: Kostenlos
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.energieagentur-goettingen.de/stromspar-check
Haushalts-Energieberatung
Praktische Energiespartipps für Ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Gemeinsam mit unseren Expert*innen werden Einsparpotenziale erkannt und konkrete Maßnahmen aufgezeigt.
Für wen: Eigentümer*innen und Mieter*innen
Kosten: Kostenlos
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.energieagentur-goettingen.de/haushalts-energieberatung
Beratungsangebote für Ihr Eigenheim – kompakt erklärt

Sonne nutzen – aber richtig: Beratung zu PV und Speicherlösungen

Sie fragen sich, ob eine Solaranlage auf Ihrem Dach zu Ihrem Stromverbrauch passt?
Und ob sich ein Stromspeicher langfristig rechnet – oder nur teuer ist?
Wir helfen Ihnen, realistisch abzuschätzen, was sich für Ihren Haushalt lohnt.
1. Erste Einschätzung: Online-Tools und Veranstaltungen
Bevor Sie eine Solaranlage planen, lohnt sich ein erster Check mit diesen kostenlosen Hilfsmitteln:
- Solardachkataster Südniedersachsen
Prüfen Sie mit wenigen Klicks, ob Ihr Dach grundsätzlich für eine Solaranlage geeignet ist und lassen Sie die Wirtschaftlichkeit berechnen:
www.solardachkataster-suedniedersachsen.de - Online-Rechner für PV-Anlagen
Verschiedene Tools – wie der Stecker-Solar-Simulator – berechnen auf Basis Ihrer Angaben, welche Anlagengröße oder Konfiguration für Sie sinnvoll sein könnte - (Online-)Seminare & Infoveranstaltungen
Regelmäßig bieten wir Veranstaltungen rund um das Thema Solar an – vor Ort und online. Oft gibt es im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Termine finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite oder ganz bequem über unseren Newsletter.
2. Solar-Beratung der Verbraucherzentrale: Unabhängige Beratung für individuelle Gebäude
Ihr Haus ist nicht „von der Stange“ und Sie wünschen sich eine fundierte Einschätzung zu den nächsten Schritten in Richtung Solarstrom?
Dann ist der Solar-Beratung der Verbraucherzentrale genau das Richtige.
Was bietet die Beratung?
Eine unabhängige und produktneutrale Beratung zur Eignung Ihres Wohngebäudes für Photovoltaik – ohne Verkaufsinteresse.
Für wen: Eigentümer*innen von Wohngebäuden
Kosten: 40 € Eigenanteil bei Vor-Ort-Beratung, kostenfrei bei Online- oder Telefontermin
Beratungsformate: telefonisch, online oder vor Ort
Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es bei Vor-Ort-Terminen aktuell zu Wartezeiten von mehreren Monaten kommen.
3. Angebots-Check: Sind Ihre PV-Angebote sinnvoll und seriös?
Sie haben bereits konkrete Angebote für eine Solaranlage vorliegen, sind sich aber unsicher, ob diese realistisch kalkuliert und nachvollziehbar sind?
Dann bieten wir Ihnen einen kostenlosen Plausibilitätscheck an:
Senden Sie uns die Angebote – am besten zusammen mit einigen Angaben zu Ihrem Gebäude – per E-Mail an beratung@earg.de.
Wir prüfen die Angebote auf Verständlichkeit, Wirtschaftlichkeit und technische Stimmigkeit – neutral und ohne Verkaufsinteresse.
4. Passende Fachbetriebe für Ihre Solaranlage finden
Sie suchen einen Fachbetrieb, der Ihre Solaranlage installiert?
In unserem Solar-Branchenbuch finden Sie eine Übersicht von Betrieben aus der Region – nach Fachgebieten sortiert und mit Kontaktdaten zur direkten Anfrage.
So finden Sie unkompliziert die passenden Ansprechpartner*innen in Ihrer Nähe.
Heizungsmodernisierung & Wärmepumpe – Ihre Möglichkeiten im Überblick

Sie benötigen in absehbarer Zeit eine neue Heizungsanlage und fragen sich, welche Systeme für Ihr Gebäude technisch geeignet sind? Oder welche gesetzlichen Vorgaben beim Heizungstausch zu beachten sind?
Hier finden Sie passende Beratungsangebote und Informationsquellen für Ihre Entscheidung:
Heizungs-Beratung der Verbraucherzentrale
Die Energieberater*innen analysieren Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, prüfen Ihre bestehende Heizungsanlage vor Ort und besprechen mit Ihnen, ob der Einsatz erneuerbarer Energien – wie z. B. einer Wärmepumpe – wirtschaftlich sinnvoll ist.
Für wen: Eigentümer*innen
Kosten: 40 € Eigenanteil (kostenlos bei Online- oder Telefontermin)
Telefonisch, online oder vor Ort möglich
Hinweis: Aufgrund hoher Nachfrage kann es bei Vor-Ort-Terminen zu längeren Wartezeiten kommen.
Beratung durch Energie-Effizienz-Expert*innen (BAFA-zertifiziert)
Zertifizierte Expert*innen beraten Sie zu:
technischen Umsetzungsmöglichkeiten,
Förderprogrammen des Bundes,
und erstellen auf Wunsch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Förderung:
Der iSFP wird mit bis zu 50 % bezuschusst.
Der Eigenanteil liegt – je nach Gebäude – bei ca. 700 – 2000 €.
Auch Fachplanung und Baubegleitung können mit bis zu 50 % gefördert werden.
Eine passende Beratung in Ihrer Region finden Sie hier:
energie-effizienz-experten.de
Beratung durch Heizungstechnikerinnen oder Installateur*innen:
Fachbetriebe können die baulichen Gegebenheiten vor Ort einschätzen, Ihren Heizbedarf berechnen und verschiedene Systeme, wie z. B. Wärmepumpen, konkret planen.
Unser Tipp: Bevor Sie Angebote einholen, empfehlen wir eine unabhängige Beratung, z. B. über die Verbraucherzentrale oder Energieexpert*innen – so treffen Sie fundierte Entscheidungen, unabhängig von Verkaufsinteressen.
Selbst informieren: Wärmepumpe & Erdwärme
Sie möchten selbst einschätzen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist? Diese Online-Tools und Veranstaltungen helfen weiter:
Online-Vorträge der KEAN:
z.B. Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Zu den VeranstaltungenOnline-Wärmepumpen-Check:
Check startenLeitfaden Geothermie vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG):
„Geothermie – geht das bei mir?“ enthält Informationen zu Bohrtiefen, Sonden, Erdkollektoren und Flächenbedarf.
Mehr erfahren beim LBEG
Dämmen & Fenster erneuern – was ist sinnvoll und förderfähig?

Sie möchten Ihre Fenster erneuern, die Fassade oder das Dach Ihres Hauses dämmen, wissen aber nicht, worauf Sie achten sollten? Oder Sie sind unsicher, welche Materialien geeignet sind und wie Sie Fördermittel nutzen können?
Hier finden Sie passende Beratungsangebote:
Gebäude-Beratung der Verbraucherzentrale
Die Energieberater*innen bewerten den baulichen Wärmeschutz Ihres Gebäudes, prüfen die Heizungsanlage und beraten Sie rund ums Heizen, Lüften und mögliche Förderprogramme.
Für wen: Eigentümer*innen
Kosten: 40 € Eigenanteil (kostenfrei bei Online- oder Telefontermin)
Telefonisch, online oder vor Ort möglich
Hinweis: Aufgrund hoher Nachfrage kann es bei Vor-Ort-Terminen zu längeren Wartezeiten kommen.
Diese Beratung erfüllt die Beratungsvorgaben für das Förderprogramm Altbausanierung, ist aber nicht ausreichend für die Bundesförderung für Effiziente Gebäude durch die BAFA. Für die Bundesförderung benötigen Sie eine*n Energieeffizienz-Expert*in.
Beratung durch Energie-Effizienz-Expert*innen (BAFA-zertifiziert)
Für umfassendere Sanierungsvorhaben – z. B. Dämmung, Fenstertausch, Lüftungssysteme – empfehlen wir eine qualifizierte Beratung durch Energie-Effizienz-Expert*innen.
Sie erhalten:
eine technische Beurteilung des gesamten Gebäudes,
Informationen zu möglichen Sanierungsschritten,
Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Förderung:
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): bis zu 50 % Förderung (Eigenanteil: ca. 700 – 2000 € je nach Gebäudekomplexität)
Fachplanung und Baubegleitung: bis zu 50 % Zuschuss auf förderfähige Kosten
Wichtig: Für viele Förderprogramme des Bundes (z. B. BAFA) ist eine Beratung durch Energie-Effizienz-Expert*innen Voraussetzung.
Passende Berater*innen finden Sie hier:
energie-effizienz-experten.de
Selbst aktiv werden: Modernisierungs-Check
Sie möchten sich vorab einen Überblick verschaffen? Mit dem Modernisierungs-Check von co2online erhalten Sie eine erste Einschätzung zu möglichen Maßnahmen und deren Einsparpotenzial – schnell und unkompliziert online.