Energiesparmodelle an Grundschulen im Landkreis Göttingen
In diesem Projekt sollen Schüler:innen unter dem Slogan „Klima retten! Schule checken!“ lernen, wie sie gemeinsam mit den Lehrkräften und den Hausmeister:innen CO2 einsparen können und zum Klimaschutz beitragen können.Die verschiedenen Bereiche des Klimaschutzes, wie zum Beispiel energiesparendes Verhalten, sollen sowohl bei schulischen als auch bei außerschulischen Aktivitäten thematisiert werden. Wir als Energieagentur werden inhaltlich passende Eltern- und Infoabende begleiten und Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag der Schulen leisten. Die Schulprojekte sollen darüber hinaus mit weiteren Klimaschutzaktivitäten der Kommunen verknüpft werden.
- Mit machen bereits:
- Flecken Adelebsen seit 2022
- Flecken Bovenden seit 2020
- Stadt Duderstadt seit 2022
- Samtgemeinde Dransfeld seit 2022
- Stadt Herzberg am Harz seit 2022
- Gemeinde Rosdorf seit 2022
Ihre Kommune liegt im Landkreis Göttingen und interessiert sich ebenfalls für Klimaprojekte an seinen Schulen? Unterstützung dafür können Kommunen bei der ZUG (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH) beantragen. Wir bieten Ihnen die Umsetzung des Schulprojektes. Sprechen Sie uns gerne an.
Kontakt

Stephanie Schell
0551 384 213 12
E-Mail schreiben



Ute Wetzel
0551 38 42 13 21



Steffani Wirth
0551 384 213 26
E-Mail schreiben



Stephanie Schell
0551 384 213 12 | E-Mail



Ute Wetzel
0551 38 42 13 21 | E-Mail



Steffani Wirth
0551 384 213 26 | E-Mail


Energieteams
Ein Baustein des Projekts sind die Energieteams, die aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Hausmeister:innen zusammengesetzt sind. Sie finden gemeinsam als Energiedetektiv:innen raus, wie in der Schule Energie eingespart werden kann. Ist das Licht in den Klassen aus, wenn keine:r drin ist? Wird richtig gelüftet? Außerdem helfen die Energiesparteams beim Ablesen der Energiedaten.
Aktionstage
Für die vierten Klassen gibt es Aktionstage zu den Modulen:- Energie schlau nutzen
- Klimawandel global und lokal
- Ernährung regional und fair
Die Eltern werden bei Elternabenden und gemeinsamen Aktionen mit dem Förderverein mit einbezogen.
Prämienpunkte
Für diverse Aktivitäten gibt es Punkte, die von den Schulen in eine Prämie getauscht werden können.
Sie interessieren sich ebenfalls für Klimaprojekte an Ihren Schulen? Sprechen Sie uns gerne an.


(Ansprechpartnerinnen: Stephanie Schell und Steffani Wirth)


(Ansprechpartnerin: Ute Wetzel)


(Ansprechpartnerinnen: Stephanie Schell und Steffani Wirth)


(Ansprechpartnerinnen: Stephanie Schell und Steffani Wirth)


(Ansprechpartnerinnen: Stephanie Schell und Steffani Wirth)


(Ansprechpartnerinnen: Stephanie Schell und Steffani Wirth)
Das ist bisher passiert
Aktionstage im Flecken Bovenden | Oktober bis Dezember 2021
Ende 2021 wurden Aktionstage in den vierten Klassen der vier Grundschulen unter dem Motto „Energie schlau nutzen“ durchgeführt. Dabei ging es um das Mitmachen und Erfahren.
Zu den Inhalten gehörten Klimafragen wie:
- Mit welchen Energieträgern wird in Deutschland Strom erzeugt?
- Entstehen Abgase (CO2) oder Abfälle?
- Was sind die grünen Energien?
- Wie schnell dreht sich ein Stromzähler beim Erhitzen von Wasser, dem Leuchten einer Glühbirne oder einer LED-Lampe?
Projektauftaktreffen im Flecken Bovenden | September 2021
Ende September trafen wir uns in allen teilnehmenden Grundschulen in Bovenden, in Lenglern, in Reyershausen und in Eddigehausen zum offiziellen Projektauftakt und erzählten den Schüler:innen von dem Projekt. Nach den Herbsteferien lernen die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen bei einem ersten Aktionstag, wie sie „Energie schlau nutzen“ können.
Partner:innen
Gefördert jeweils durch:


Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
In den hier aufgeführten Projekten, ist die Energieagentur Region Göttingen e.V. jeweils von den Kommunen für die Durchführung des Projektes beauftragt worden.
Im Auftrag des:
Eckdaten:
Unterstützt durch:


Antragsteller: Flecken Bovenden
Projektlaufzeit: 01.11.2020 bis 31.10.2024











Antragsteller: Flecken Adelebsen
Projektlaufzeit: 01.01.2022-31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K18489









Antragstellerin: Samtgemeinde Dransfeld
Projektlaufzeit: 01.01.2022-31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K18440









Antragstellerin: Stadt Herzberg am Harz
Projektlaufzeit: 01.01.2022-31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K18397









Antragstellerin: Stadt Duderstadt
Projektlaufzeit: 01.01.2022-31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K18578









Antragstellerin: Gemeinde Rosdorf
Projektlaufzeit: 01.01.2022-31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K18578






