Sie möchten sich auf Ihrem Haus in der Region Göttingen eine Photovoltaikanlage installieren lassen und damit Ihren eigenen Strom erzeugen? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie schnell und unkompliziert die Eignung Ihres Daches überprüfen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wer Sie neutral und kostengünstig beraten kann und wie Sie einen geeigneten Betrieb für die Umsetzung finden.
10 Minuten Lesedauer
In drei Schritten zur eigenen Solaranlage:
- Rufen Sie das Solardachkataster Südniedersachsen auf.
- Geben Sie Ihre Adresse ein.
- Sehen Sie, wie gut Ihr Dach für Photovoltaik und Solarthermie geeignet ist.
- Melden Sie sich für unsere unabhängige Solar-Beratung an.
- Ein*e Energieberater*in der Verbraucherzentrale prüft in einer Online- oder Telefonberatung Ihre Möglichkeiten.
- Sie erhalten eine neutrale Empfehlung für eine mögliche Photovoltaikanlage.
- Wählen Sie aus unserem Solarbrachenbuch mehrere Betriebe aus.
- Lassen Sie sich verschiedene Angebote erstellen.
- Wählen Sie das für Sie am besten geeignete Angebot aus.
Photovoltaik in Südniedersachsen
Die Potenziale zur Nutzung von Photovoltaik in Südniedersachsen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Nur acht Prozent der geeigneten Dachflächen sind laut Solardachkataster Südniedersachsen bisher mit Photovoltaik-Anlagen belegt. In der Stadt Göttingen und im ehemaligen Landkreis Osterode sind es sogar nur fünf Prozent. Im ehemaligen Landkreis Göttingen liegt das bisher erschlossene Potenzial bei zehn Prozent (Stand 31.12.2020 | Quelle: TenneT Holding B.V., Bundesnetzagentur, Marktstammdatenregister).
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
Photovoltaik lohnt sich
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie Ihren Strom günstiger erzeugen, als Sie ihn von Ihrem Stromanbieter beziehen würden. Im Jahr 2023 lagen die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) für kleine Photovoltaikanlagen in Deutschland zwischen elf und dreizehn Cent. Der durchschnittliche Strompreis betrug hingegen 47 Cent brutto. Pro selbst verbrauchter Kilowattstunde sparen Sie also über 20 Cent ein.
Eigenverbrauch vor Einspeisung
Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, können Sie in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung. Dieser Betrag sinkt jedoch kontinuierlich. Da Sie wesentlich mehr Geld einsparen können, wenn Sie den Strom selbst verbrauchen, ist Ihre Photovoltaikanlage umso wirtschaftlicher, je besser sie auf einen möglichst hohen Eigenverbrauch hin optimiert ist.
Der erzeugte Solarstrom kann entweder vollständig ins öffentliche Netz eingespeist werden (Volleinspeisung) oder teilweise direkt im Haus genutzt werden (Eigenverbrauch), wodurch lediglich der Überschuss an Solarenergie ins Netz fließt (Überschusseinspeisung). Seit der Neuregelung des EEG im Juli 2022 gibt es unterschiedliche Vergütungssätze für den ins Netz eingespeisten Strom je nachdem, ob es sich um Volleinspeise- oder Eigenverbrauchs-Anlagen handelt. Bei größeren Dachflächen sind auch Kombinationen aus zwei Anlagen möglich: Eine Anlage, die auf Eigenverbrauch optimiert ist, und eine zweite Anlage zur Volleinspeisung. Dies ermöglicht eine bessere Ausnutzung der gesamten Dachfläche.
Aktuelle Vergütungssätze
Kosten für eine Photovoltaikanlage
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage bis 10 Kilowatt liegen derzeit laut der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zwischen 1.000 und 2.000 Euro netto pro installiertem Kilowatt Spitzenleistung (kWp). Größere Anlagen sind dabei pro kWp günstiger als kleinere, weil einige Installationsarbeiten unabhängig von der Größe sind. Die tatsächlichen Kosten hängen jedoch von den Bedingungen vor Ort ab. Am besten vergleichen Sie die Angebote mehrerer Solarbetriebe.
Fördermittel
Die Stadt Göttingen bietet für Solaranlagen auf Gebäuden im Göttinger Stadtgebiet eine Förderung über den KlimaFonds an.
Über drei verschiedene Maßnahmen soll möglichst verschiedenen Bürger*innen die Möglichkeit gegeben werden, finanzielle Unterstützung zu erfahren. Es können sowohl Mieter*innen (Maßnahme I), als auch Hauseigentümer*innen oder deren Vertretungsberechtigte (Maßnahme II und III) die Förderung beantragen.
Mit der Maßnahme I fördert die Stadt die Anschaffung eines Balkon-PV-Moduls (bei einer Wechselrichterleistungsbegrenzung von bis zu max. 800 Watt) mit einem pauschalen Zuschuss von 180 €.
Mit der Maßnahme II wird die Neuerrichtung und Erweiterung von PV-Anlagen an Gebäuden oder auf Freiflächen mit einem Zuschuss von 180€ je installierter Leistung (kWp) gefördert. Voraussetzung ist, dass die neu installierten Anlagen eine Leistung von > 5kWp besitzen.
In Zusammenhang mit Maßnahme II können Antragsteller*in einen Innovationsbonus beantragen. Sie erhalten dann nochmal zusätzlich 50% der förderfähigen Kosten aus Maßnahme II.
Auch beim Landkreis Göttingen kann man Förderdermittel für Photovoltaikanlagen beantragen. Das „Solarförderprogramm für Balkonkraftwerke und klassische PV-Anlagen“ besteht ebenfalls aus drei Fördermodulen.
Mit dem Modul 1 werden Balkonkraftwerke gefördert. Die Förderhöhe beträgt bis zu 360,00 € pro Balkonkraftwerk, jedoch nicht mehr als 75% der Gesamtkosten.
Das Modul 2 fördert die klassische Photovoltaikanlage. Die Förderhöhe für PV-Anlagen beträgt 180,00 € / kWp. Maximal können Antragsteller*innen einmalig 2.000,00 € erhalten.
Im Modul 3 „Denkmalschutz“ kann man in Kombination mit dem Modul 2 einen Bonus erhalten, wenn nachgewiesen werden kann, dass Material und / oder Installation aufgrund von Denkmalschutzauflagen bei denkmalgeschützten Gebäuden über den sonst üblichen Kosten liegen. Bei Nachweis von denkmalschutzbezogenen Mehrkosten erhöht sich die maximale Fördersumme auf 3.000 Euro, jedoch maximal um 50% der Mehrkosten.
Zinsgünstiges Darlehen
Zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über das „Kreditprogramm 270″ ein zinsgünstiges Darlehen für bis zu 100 Prozent der Investitionssumme. Für Details zu dieser und weiteren Fördermöglichkeiten nutzen Sie unsere kostenlose und unabhängige Fördermittelberatung.
Eignet sich mein Dach für Photovoltaik?
Auf nahezu jedem Dach in der Region Göttingen lässt sich eine Photovoltaikanlage installieren. Eine erste Abschätzung, wie effektiv Sie die Sonne dabei nutzen können, ermöglicht Ihnen das Solardachkataster Südniedersachsen. Dort erfahren Sie auch, ob besondere Vorgaben für den Denkmalschutz zu beachten sind. Eine genauere Abschätzung und eine individuelle Empfehlung erhalten Sie durch unsere unabhängige Solar-Beratung. Diese bieten wir in Kooperation mit der Verbraucherzentrale an.
Ist Ihr Dach schon älter, dann kann es sinnvoll sein, dieses vor Installation der Photovoltaikanlage zu erneuern. Denn bei modernen Anlagen können Sie mit einer Betriebsdauer von mindestens 20 Jahren rechnen. Unabhängige Empfehlungen für die energetische Sanierung Ihres Gebäude erhalten Sie in unserer Gebäudeenergieberatung.
Solar-Fachbetrieb finden
Planung einer Photovoltaik-Anlage
Die Planung Ihrer Photovoltaikanlage inklusive der Auswahl der Komponenten übernimmt in der Regel der Installationsbetrieb für Sie. Insbesondere für größere, in der Regel kommerziell genutzte Anlagen, kann die Planung auch ein Ingenieur-Büro übernehmen. Wir empfehlen Ihnen dennoch, sich vorher unabhängig beraten zu lassen. So können Sie einschätzen, wie gut die vorgeschlagene Anlage zu Ihrem aktuellen und zukünftigen Energieverbrauch passt.
Auswahl der Komponenten
Leistungsbegrenzung auf 70 Prozent
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schreibt vor, dass die Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen sich regeln lassen muss. Damit soll eine Überlastung unserer Stromnetze verhindert werden. Die notwendigen Steuersysteme sind jedoch für privat genutzte Solaranlagen in der Regel viel zu teuer. Deshalb dürfen Hausbesitzer:innen (für Anlagen unter 30 kWp) stattdessen die Maximalleistung der Einspeisung ins Netz auf 70 Prozent begrenzen. Ohne diese Begrenzung erhalten Sie keine Einspeisevergütung.
Die Begrenzung betrifft dabei ausschließlich die Leistungsspitzen, was zu Verlusten zwischen zwei und neun Prozent führt. Durch die bei der Auswahl der Komponenten erwähnten Smart Home-Systeme können Sie diese Verluste deutlich reduzieren.
Stromspeicher
Auch durch einen Stromspeicher für Ihre Photovoltaikanlage können Sie Verluste bei der Einspeisung vermeiden und Ihren Eigenverbrauch erhöhen. Tagsüber erzeugten Strom können Sie damit einfach am Abend oder am nächsten Morgen nutzen. Eine allgemeine Empfehlung für einen Stromspeicher können wir Ihnen aus ökonomischer Sicht aber (noch) nicht geben. Dies liegt an der erwartbaren Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Nicht aussagekräftig ist eine theoretische Lebensdauer, die anhand von unter Laborbedingungen ermittelten Ladezyklen berechnet wird, da die tatsächliche Lebensdauer von Batterien durch chemische Alterungsprozesse unabhängig von ihrer tatsächlichen Nutzung begrenzt ist (kalendarische Alterung). Auch hier sollten Sie sich vor Ihrer Entscheidung für ein Speichersystem unabhängig beraten lassen.
Installation und Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage
Meldepflichten
Steuern
Die Bundesregierung hat die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen erleichtert, indem Einkommensteuerbefreiung gewährt wird. Gemäß dem Jahressteuergesetz 2022 sind PV-Anlagen mit einer Bruttonennleistung bis 30 kWp auf Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Gewerbegebäuden von der Ertragssteuer befreit. Diese Regelung gilt ab dem 01. Januar 2022 rückwirkend.
Für Anlagen auf Gebäuden mit Mischnutzung oder Mehrfamilienhäusern mit einer Leistung von bis zu 15 kWp pro Einheit besteht ebenfalls eine Ertragssteuerbefreiung, sofern die Gesamtleistung der Anlage 100 kWp nicht übersteigt.
Seit dem 01.01.2023 entfällt bis auf weiteres die Umsatzsteuer beim Kauf von PV-Anlagen für Wohngebäude, öffentliche und gemeinwohldienende Gebäude, unabhängig von ihrer Größe. Ein Nullsteuersatz wird auf Lieferung und Installation von Anlagen und Zubehör angewendet.
Das Bundesfinanzministerium hat in einem Schreiben vom 27.02.23 Detailfragen zum Nullsteuersatz erläutert, einschließlich der Leistungen, die unter diesen Satz fallen.
Für den Betrieb der Anlage kann die Kleinunternehmerregelung gewählt werden, wenn der Jahresumsatz unter 22.000 Euro liegt. Diese Wahl muss dem Finanzamt bei der Anmeldung der Anlage mitgeteilt werden.
Wir empfehlen Ihnen vor Anmeldung Ihrer Anlage eine:n Steuerberater*in zu konsultieren. Diese*r kennt die aktuelle Rechtslage und kann Ihnen helfen, eine für Sie sinnvolle Entscheidung zu treffen.
Technische Grundlagen von Photovoltaik-Anlagen
Die Photovoltaikanlage
Solarzellen
Wechselrichter
- Photovoltaik-Wechselrichter sind für Photovoltaikanlagen ohne Speicher geeignet.
- Batterie-Wechselrichter dienen der Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher.
- Hybrid-Wechselrichter ermöglichen den sofortigen oder späteren Anschluss eines Batteriespeichers beim Neubau einer Photovoltaikanlage.
- Insel-Wechselrichter eignen sich für sogenannte “Inselanlagen”, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz sind und über eine Batterie verfügen.
Batteriespeicher
Aktuelle Speichersysteme für Photovoltaikanlagen nutzen Lithium-Batterien, um den auf Ihrem Dach produzierten Strom zu speichern. Sie sind in der Regel so ausgelegt, dass der Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Strom versorgt ist. Dabei regelt eine Steuerungseinheit den Stromfluss zwischen der Photovoltaikanlage, dem Speicher, dem Haushalt und dem öffentlichen Stromnetz. Übersteigt die Stromproduktion den aktuellen Verbrauch, wird der Speicher geladen. Ist der der Speicher voll, erfolgt die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.
Mit einem Batteriespeicher unterstützen Sie die Energiewende, indem Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen und damit die Stromnetze entlasten. Außerdem ermöglichen manche Systeme eine echte Notstromversorgung. Aus ökonomischer Sicht rechnen sich Speichersysteme für private Photovoltaikanlagen in der Regel nicht. Eine individuelle Einschätzung, auch zur Einbindung eines Batteriespeichers, erhalten Sie in unserem Solar-Beratung.
Ausrichtung zur Sonne
Ist ihr Dach nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet, können Sie darauf eine Photovoltaikanlage installieren lassen und mit guten Erträgen rechnen. Eine Ausrichtung nach Süden bringt dabei den höchsten Ertrag. Südwest- und Südostdächer verringern den Energieertrag nur wenig. Aber auch auf West- und Ostdächern lassen sich gute Erträge erzielen. Zusätzlich verlagert sich dort ein Teil der Produktion in die Morgen- und Abendstunden, also in die Zeiträume, in denen Sie üblicherweise am meisten Strom benötigen. Dadurch kann sich Ihr Eigenverbrauch erhöhen und Ihre Photovoltaikanlage noch wirtschaftlicher werden.
Sind Photovoltaikanlagen energetisch sinnvoll?
Auch hierzulande erzeugen Photovoltaikanlagen deutlich mehr Energie als für Ihre Herstellung benötigt wird. Eine im Jahr 2021 in Deutschland installierte Anlage hat sich nach etwa 1 bis 1,3 Jahren energetisch amortisiert. Details können Sie in dieser Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aus dem Juni 2021 nachlesen.