„Weniger – besser – anders: Nachhaltiges Handeln ist kinderleicht“ Multiplikator*innen-Schulung zu Konsum, Suffizienz und Klimaschutz im Kita-Bereich

Teilnehmende beim Basteln
Teilnehmende beim Basteln

Nachhaltigkeit lässt sich bereits im Kita-Alltag altersgerecht vermitteln. Die Schulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, kommunale Mitarbeitende sowie beratend Tätige im Kita-, Kindergarten-, Hort- und Tagespflegebereich.
Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen sowie praxisnahe Anregungen zur Umsetzung der Themen Konsum, Suffizienz und Klimaschutz im frühpädagogischen Kontext.

Inhalte der Schulung:

  • Theoretische Einführung in Konsumverhalten, Klimaschutz und Suffizienz
  • Methodischer Ansatz „Philosophieren mit Kindern“
  • Praxisphasen in Kleingruppen und an Lernstationen
  • Erfahrungsaustausch

Datum: 4. November 2025, 9:00–16:00 Uhr
Ort: Berliner Straße 2, 37073 Göttingen (Seminarräume der VGH)
Teilnahmegebühr: 70,00 € inkl. Verpflegung, Handbücher und Schulungsmaterialien
Anmeldung: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/Multiplikatorinnen-Schulung-Nachhaltiges-Handeln-ist-kinderlei-4346
Anmeldeschluss: 14.10.2025
Leitung: Andrea Werneke (Umweltpädagogin)

Nach der Schulung ist es möglich, selbstständig Workshops oder Seminare durchzuführen. Alle erforderlichen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Eine freiwillige Aufnahme in den Trainer*innen-Pool „Klima Einmaleins für Kita-Kinder“ der KEAN ist möglich.

Kooperationsveranstaltung der KEAN,  der Energieagentur Region Göttingen e.V. und der Regionalen Bildungsstelle Nord im Konsortium „Bildung trifft Entwicklung“ (BTE/IfaK e.V.)

Energiewende zu Hause: Einfach besser heizen

Katze auf Heizkörper
Katze auf Heizkörper

Wir starten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die Heizungskampagne 2025: Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ finden von Oktober bis November zahlreiche kostenfreie Infoveranstaltungen rund um das Thema Heizung in Südniedersachsen statt.

Bei den Veranstaltungen erfahren Sie alles Wichtige zu:

  • Heizungstausch
  • Heizungsoptimierung
  • Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote

Unsere Veranstaltungstermine im Überblick:

  • 29. Oktober 2025, 18:00 – 19:30, Feuerwehr Benniehausen (Lindenstraße 3)
  • 5. November 2025, 17:00 – 18:30, Staufenberg – Rathaus Staufenberg (Hannoversche Str. 21)
  • 6. November 2025, 18:00 – 19:30, Dransfeld – Stadthalle Dransfeld (Am Bleichanger 13)
  • 13. November 2025, 17:00 – 18:30, Bad Grund – Rathaus Windhausen (An d. Mühlenwiese 1)
  • 20. November 2025, 18:00 – 19:30, online via Zoom*
  • 25. November 2025, 17:30 – 19:30, Bovenden – Bürgerhaus Bovenden (Rathausplatz 3)
  • 26. November 2025, 17:00 – 18:30, Gieboldehausen – Sitzungssaal im Rathaus (Hahlestraße 1)
  • 27. November 2025, 18:00 – 19:30, Herzberg am Harz – Bürgerhaus Pöhlde (Oderstraße 1)

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Website über mögliche kurzfristige Änderungen.

Die Kampagne „Energiewende zu Hause“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

* Einwahl zur Online-Veranstaltung unter: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/331313cc96e3807d10d2a6ff94224ac7-1354920

Info-Abende zur Flächenplanung für Windenergie in Göttingen

Windkraft
Windkraft

Die Stadt Göttingen lädt die Öffentlichkeit zu zwei Informationsveranstaltungen im Rahmen der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ ein. Ziel ist es, die für Windkraft geeigneten Flächen im Stadtgebiet festzulegen und eine verträgliche Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen.

Interessierte können sich an folgenden Terminen über den aktuellen Planungsstand informieren und mit den Planenden ins Gespräch kommen:

  • Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Grone, Backhausstraße 14

  • Montag, 29. September 2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Ratssaal, Neues Rathaus, Hiroschimaplatz 1-4

Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Die offiziellen Entwurfsunterlagen des Teilflächennutzungsplans werden voraussichtlich Ende 2025 online und zur öffentlichen Einsichtnahme bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Göttingen.

Wie werden wir in Zukunft heizen? – Veranstaltungsreihe der Stadt Göttingen

Wärmeplanung Göttingen
Wärmeplanung Göttingen

Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre – und sie betrifft uns alle. Unter dem Titel „Wie werden wir in Zukunft heizen?“ lädt die Stadt Göttingen zu einer Veranstaltungsreihe ein, die Wege zu einer klimafreundlichen und zuverlässigen Wärmeversorgung aufzeigt.

Diskutiert werden zentrale Fragen rund um gesetzliche Vorgaben, Energiekosten, Sanierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote der Stadt. Grundlage ist die kommunale Wärmeplanung, deren erste Ergebnisse vorgestellt werden.

Wir sind mit einem Infostand und einem Impulsvortrag vertreten und informieren über Beratungsmöglichkeiten und Fördermittel – eine gute Gelegenheit, sich praxisnah zu orientieren und individuelle Fragen zu klären.

Die ersten drei Termine finden im Herbst statt:

  • 22. September 2025, 19–20:30 Uhr
    Ortsteile: Groß Ellershausen, Hetjershausen, Knutbühren
    Sporthalle Mittelbergschule, Hetjershäuser Weg 30
  • 25. September 2025, 19–20:30 Uhr
    Ortsteile: Elliehausen, Esebeck, Holtensen
    Regenbogenschule, Harrenacker 1
  • 06. Oktober 2025, 19–20:30 Uhr
    Ortsteile: Roringen, Herberhausen, Nikolausberg, Deppoldshausen
    Dorfgemeinschaftshaus Roringen, Lange Str. 4

Weitere Veranstaltungen folgen im Frühjahr 2026 in Weende, Grone, Geismar und in der Kernstadt.


Weitere Infos finden Sie hier.

Die Energieagentur Region Göttingen sucht eine neue Geschäftsführung (m/w/d)

Die Energieagentur Region Göttingen e.V., maßgeblich getragen von der Stadt, dem Landkreis Göttingen sowie regionalen Energieversorgern, berät als gemeinnütziger Verein seit 15 Jahren Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Suffizienz, Nachhaltigkeit und Klimabildung. Das Team der Energieagentur erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern, der Stadt und dem Landkreis Göttingen sowie den angehörigen Gemeinden neue Impulse und innovative Projekte für den Klimaschutz. Schwerpunkte der Arbeit sind Informations- und Beratungsleistungen für Bürger*innen und den regionszugehörigen Kommunen.

Sie sind eine in den Klimaschutzstrukturen auf kommunaler und/oder regionaler Ebene erfahrene Persönlichkeit? Dann suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Geschäftsführung (m/w/d)
der Energieagentur Region Göttingen

Ihre Aufgaben:

  • Leitung und Organisation der Energieagentur mit ihren 17 Mitarbeitenden
  • Strategische Weiterentwicklung der Energieagentur und Entwicklung von innovativen Klimaschutzprojekten Akquise von Drittmitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
  • Kooperation, Netzwerkbildung und -pflege mit regionalen Akteur*innen
  • Repräsentation der Energieagentur in verschiedenen Gremien und Netzwerken

Ihr Profil:

  • Führungskompetenz sowie Berufserfahrung in strategischen und operativen Leitungsaufgaben; Kompetenzen in der eigenverantwortlichen Organisations- und Teamentwicklung
  • Berufserfahrung, idealerweise in Strukturen des kommunalen Klimaschutzes, der Energiewirtschaft oder vergleichbarer Themenfeldern
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten mit Stakeholdern, kommunalen Verwaltungen und Partnern sowie Verständnis für politische und administrative Prozesse
  • Grundwissen über Förderprogramme und deren Anwendung für Bürger*innen, Kommunen und weitere Akteure
  • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Unser Angebot:

  • Arbeitsplatz mit Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Dynamisches Tätigkeitsfeld mit hoher gesellschaftspolitischer Relevanz
  • Motiviertes, sympathisches sowie interdisziplinäres Team
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30-Tage Urlaub im Jahr
  • Standort mit guter ÖPNV-Anbindung im Zentrum von Göttingen

Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums per E-Mail bis zum 22.09.2025 an den Vorsitzenden des Vereins Frithjof Look F.Look@goettingen.de.

Auf das privatrechtliche Arbeitsverhältnis entfaltet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA) keine Bindungswirkung. Allerdings erfolgt eine Vergütung je nach persönlichen Voraussetzungen analog bis zur Entgeltgruppe 13.

Für fachliche Fragen und Informationen zum Stellenprofil steht Ihnen Herr Look, Stadtbaurat für das Dezernat Planen, Bauen und Umwelt der Stadt Göttingen (Tel.: 0551/400-2741) gerne zur Verfügung.

Infotag Heizung – Effizienter heizen leicht gemacht

Woche der Wärme

Wie lassen sich Heizkosten senken, die eigene Heizung optimieren und gleichzeitig das Klima schützen? Antworten darauf bietet unser Infotag Heizung am 20. September 2025 im Forum der VHS-Osterode (Neustädter Tor 1–3, 37520 Osterode am Harz). Von 10:00 bis 16:00 Uhr erwarten Sie spannende Fachvorträge, praxisnahe Aussteller*innen und viele Tipps rund um den Heizungstausch und die Heizungsoptimierung.

Ob moderne Wärmepumpen, der Einsatz erneuerbarer Energien oder die Optimierung bestehender Anlagen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wärmeversorgung effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger gestalten können.

Der Infotag findet im Rahmen der niedersachsenweiten Kampagne „Wochen der Wärme“ statt. Unter dem Motto „Viel Wärme mit wenig Energie“ stellt die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen organisierte Aktion vielfältige Lösungen für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung vor. Dabei geht es nicht nur um Privathaushalte: Auch Kommunen und Unternehmen profitieren von praktischen Tipps zu Wärmepumpen, Wärmeplanung und Abwärmenutzung.

 

Tagesprogramm (Vorträge)

  • 10:00 Uhr – Veranstaltungsstart
  • 11:00 – 11:15 Uhr – Ingenieurbüro Cortnum
  • 11:15 – 11:30 Uhr – SOLVIS
  • 11:30 – 11:45 Uhr – Harz Energie
  • 12:30 – 13:00 Uhr – Heizungstausch (Fachvortrag)
  • 13:30 – 14:00 Uhr – Heizungsoptimierung (Fachvortrag)
  • 14:30 – 14:45 Uhr – NIBE + Partner
  • 14:45 – 15:00 Uhr – 1KOMMA5°
  • 16:00 Uhr – Veranstaltungsende

Aussteller vor Ort

  • Energieagentur Region Göttingen e.V.
  • Verbraucherzentrale Niedersachsen
  • Harz Energie GmbH & Co. KG
  • Ingenieurbüro Cortnum (Energieberatung)
  • NIBE Systemtechnik GmbH
  • Schimming (Installateur)
  • 1KOMMA5°
  • Martin Jentsch (Schornsteinfeger & Energieberater)
  • SOLVIS GmbH
  • Steeven Bode (Installateur)
  • Carsten Beckert (Energieberater)

Snacks und Getränke können beim Team von Pfeffer & Minz’ erworben werden
https://www.facebook.com/pfefferundminz

Energiewende zu Hause: Solarvorträge in der Region

Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses
Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Wir starten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die Solarkampagne 2025: Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ finden von Mai bis September zahlreiche kostenfreie Infoveranstaltungen rund um Solarenergie in Südniedersachsen statt.

Bei den Veranstaltungen erfahren Sie alles Wichtige zu:

  • Photovoltaikanlagen (PV) auf dem eigenen Dach
  • Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
  • Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote
  • Balkon-Solarmodulen für Mieterinnen und Mieter
  • dem neu aufgelegten Solardachkataster Südniedersachsen

Unsere Veranstaltungstermine im Überblick:

  • 17. September 2025, ab 18 Uhr, Uslar – Rathaushalle (Lange Straße 1) **
  • 23. September 2025, ab 18 Uhr, online **

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Website über mögliche kurzfristige Änderungen.

Ihr Dach als Solarkraftwerk? Jetzt testen im neuen Solardachkataster:

www.solardachkataster-suedniedersachsen.de

** Bei diesen Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter 05551 708 722 oder an fschweitzer@landkreis-northeim.de gewünscht.

Die Kampagne „Energiewende zu Hause“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Energiewende zu Hause – Online-Vorträge mit Gruppenberatung

Thermostat Heizung
Thermostat Heizung

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere erfolgreiche Kooperation „Energiewende zu Hause“ mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Verbraucherzentrale Niedersachsen fort. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Energielösungen zu informieren und ihnen praxisnahe Tipps für ihr Zuhause zu geben.

Im Rahmen der Initiative bietet die KEAN 2025 eine Reihe von kostenlosen Online-Vorträgen mit Gruppenberatung an. Dabei erhalten Interessierte wertvolle Informationen zu Themen wie Solarstrom, Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und Wärmepumpen.

Termine & Themen

Die Vorträge finden jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr statt:

  • 08.09.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 29.09.2025: Wärmedämmung für mein Haus
  • 27.10.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 17.11.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.12.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Alle Veranstaltungen mit Anmeldemöglichkeit sind auf der Homepage der KEAN unter folgendem Link zu finden:
KEAN-Veranstaltungsseite

Energietage in Bovenden – Fokus Mehrfamilienhaus

Wir laden im Auftrag des Flecken Bovenden vom 4. – 5. September 2025, 9:00 – 16:00 Uhr, zu einer zweitägigen Fachveranstaltung rund um das energieeffiziente Mehrfamilienhaus ins Bürgerhaus Bovenden ein. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen zu den Themen:

  • Serielle Sanierung & energieeffizientes Bauen

  • Wärmepumpen & Heizungsoptimierung

  • Photovoltaik & Elektromobilität

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sanierungsmanagements im „Quartier am Rathaus“ statt und richtet sich an:

  • Fachleute der Bau- und Wohnungswirtschaft
  • Wohneigentumsgemeinschaften
  • Architekturbüros
  • Handwerksbetriebe
  • Energieberater*innen
  • Fachkundige und interessierte Privatpersonen

Fortbildungspunkte sind beantragt für:

  • Immobilienverwalter*innen (nach MaBV)
  • Architekt*innen (AKNDS)
  • Energieeffizienz-Expert*innen (dena)

Kostenfreie Teilnahme
Dank einer Projektförderung im KFW-Programm „432 – Energetische Stadtsanierung“ und durch die NBank Niedersachsen können wir die Teilnahme für alle Interessierten kostenlos anbieten.

Programm und Anmeldung

Energiesparen leicht gemacht – Jetzt an Veranstaltungen der Verbraucherzentrale teilnehmen!

Offener Laptop mit Videokonferenz
Offener Laptop mit Videokonferenz

Sie möchten Ihre Energiekosten senken und mehr über erneuerbare Energien, Sanierung oder energieeffizientes Bauen erfahren? Die Verbraucherzentrale bietet zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen, die Ihnen praxisnahe und verständliche Tipps zum Energiesparen liefern.

Egal, ob vor Ort oder bequem von zu Hause aus – Sie haben die Wahl! Neben Veranstaltungen in Ihrer Nähe können Sie auch an spannenden Online-Vorträgen teilnehmen. Die Expert*innen der Verbraucherzentrale teilen ihr Fachwissen und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Energie.

Für die Teilnahme ist lediglich eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung erhalten Sie direkt auf der Website der Verbraucherzentrale.

Mehr erfahren und anmelden.