„Weniger – besser – anders: Nachhaltiges Handeln ist kinderleicht“ Multiplikator*innen-Schulung zu Konsum, Suffizienz und Klimaschutz im Kita-Bereich

Teilnehmende beim Basteln
Teilnehmende beim Basteln

Nachhaltigkeit lässt sich bereits im Kita-Alltag altersgerecht vermitteln. Die Schulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, kommunale Mitarbeitende sowie beratend Tätige im Kita-, Kindergarten-, Hort- und Tagespflegebereich.
Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen sowie praxisnahe Anregungen zur Umsetzung der Themen Konsum, Suffizienz und Klimaschutz im frühpädagogischen Kontext.

Inhalte der Schulung:

  • Theoretische Einführung in Konsumverhalten, Klimaschutz und Suffizienz
  • Methodischer Ansatz „Philosophieren mit Kindern“
  • Praxisphasen in Kleingruppen und an Lernstationen
  • Erfahrungsaustausch

Datum: 4. November 2025, 9:00–16:00 Uhr
Ort: Berliner Straße 2, 37073 Göttingen (Seminarräume der VGH)
Teilnahmegebühr: 70,00 € inkl. Verpflegung, Handbücher und Schulungsmaterialien
Anmeldung: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/Multiplikatorinnen-Schulung-Nachhaltiges-Handeln-ist-kinderlei-4346
Anmeldeschluss: 14.10.2025
Leitung: Andrea Werneke (Umweltpädagogin)

Nach der Schulung ist es möglich, selbstständig Workshops oder Seminare durchzuführen. Alle erforderlichen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Eine freiwillige Aufnahme in den Trainer*innen-Pool „Klima Einmaleins für Kita-Kinder“ der KEAN ist möglich.

Kooperationsveranstaltung der KEAN,  der Energieagentur Region Göttingen e.V. und der Regionalen Bildungsstelle Nord im Konsortium „Bildung trifft Entwicklung“ (BTE/IfaK e.V.)

Energietage in Bovenden – Fokus Mehrfamilienhaus

Wir laden vom 4. – 5. September 2025 im Auftrag des Flecken Bovenden herzlich zu einer zweitägigen Fachveranstaltung rund um das energieeffiziente Mehrfamilienhaus ein. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen zu den Themen:

  • Serielle Sanierung & energieeffizientes Bauen

  • Wärmepumpen & Heizungsoptimierung

  • Photovoltaik & Elektromobilität

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sanierungsmanagements im „Quartier am Rathaus“ statt und richtet sich an:

  • Fachleute der Bau- und Wohnungswirtschaft
  • Wohneigentumsgemeinschaften
  • Architekturbüros
  • Handwerksbetriebe
  • Energieberater:innen
  • Fachkundige und interessierte Privatpersonen

Fortbildungspunkte sind beantragt für:

  • Immobilienverwalter:innen (nach MaBV)
  • Architekt:innen (AKNDS)
  • Energieeffizienz-Expert:innen (dena)

Kostenfreie Teilnahme
Dank einer Projektförderung im KFW-Programm „432 – Energetische Stadtsanierung“ und durch die NBank Niedersachsen können wir die Teilnahme für alle Interessierten kostenlos anbieten.

Jetzt informieren und anmelden

Energiewende zu Hause: Solarvorträge in der Region

Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses
Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Wir starten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die Solarkampagne 2025: Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ finden von Mai bis September zahlreiche kostenfreie Infoveranstaltungen rund um Solarenergie in Südniedersachsen statt.

Bei den Veranstaltungen erfahren Sie alles Wichtige zu:

  • Photovoltaikanlagen (PV) auf dem eigenen Dach
  • Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
  • Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote
  • Balkon-Solarmodulen für Mieterinnen und Mieter
  • dem neu aufgelegten Solardachkataster Südniedersachsen

Unsere Veranstaltungstermine im Überblick:

  • 21. August 2025, ab 18 Uhr, Katlenburg-Lindau – Festhalle Berka (Am Anger 6)
  • 17. September 2025, ab 18 Uhr, Uslar – Rathaushalle (Lange Straße 1) **
  • 23. September 2025, ab 18 Uhr, online **

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Website über mögliche kurzfristige Änderungen.

Ihr Dach als Solarkraftwerk? Jetzt testen im neuen Solardachkataster:

www.solardachkataster-suedniedersachsen.de

*Zur Online-Veranstaltung am 1. Juli nutzen Sie bitte die folgenden Einwahldaten:

https://landkreisgoettingen-de.zoom.us/j/69610226408?pwd=RIbNQC57arC3qmCpfrmWWt1870WoYN.1

Meeting-ID: 696 1022 6408
Kenncode: 204188

** Bei diesen Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter 05551 708 722 oder an fschweitzer@landkreis-northeim.de gewünscht.

Die Kampagne „Energiewende zu Hause“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Energiewende zu Hause – Online-Vorträge mit Gruppenberatung

Katze auf Heizung
Katze auf Heizung

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere erfolgreiche Kooperation „Energiewende zu Hause“ mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Verbraucherzentrale Niedersachsen fort. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Energielösungen zu informieren und ihnen praxisnahe Tipps für ihr Zuhause zu geben.

Im Rahmen der Initiative bietet die KEAN 2025 eine Reihe von kostenlosen Online-Vorträgen mit Gruppenberatung an. Dabei erhalten Interessierte wertvolle Informationen zu Themen wie Solarstrom, Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und Wärmepumpen.

Termine & Themen

Die Vorträge finden jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr statt:

  • 18.08.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.09.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 29.09.2025: Wärmedämmung für mein Haus
  • 27.10.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 17.11.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.12.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Alle Veranstaltungen mit Anmeldemöglichkeit sind auf der Homepage der KEAN unter folgendem Link zu finden:
KEAN-Veranstaltungsseite

Energiesparen leicht gemacht – Jetzt an Veranstaltungen der Verbraucherzentrale teilnehmen!

Offener Laptop mit Videokonferenz
Offener Laptop mit Videokonferenz

Sie möchten Ihre Energiekosten senken und mehr über erneuerbare Energien, Sanierung oder energieeffizientes Bauen erfahren? Die Verbraucherzentrale bietet zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen, die Ihnen praxisnahe und verständliche Tipps zum Energiesparen liefern.

Egal, ob vor Ort oder bequem von zu Hause aus – Sie haben die Wahl! Neben Veranstaltungen in Ihrer Nähe können Sie auch an spannenden Online-Vorträgen teilnehmen. Die Expert*innen der Verbraucherzentrale teilen ihr Fachwissen und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Energie.

Für die Teilnahme ist lediglich eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung erhalten Sie direkt auf der Website der Verbraucherzentrale.

Mehr erfahren und anmelden.

Landkreis Göttingen: Neue Förderung für Wärmepumpen in Altbauten

Wärmepumpe
Wärmepumpe

Der Landkreis Göttingen erweitert sein Förderprogramm für energetische Altbausanierungen: Ab sofort werden auch elektrisch betriebene Wärmepumpen bezuschusst – sofern sie natürliche, umweltfreundliche Kältemittel verwenden und in der Liste der förderfähigen Anlagen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgeführt sind.

Was wird gefördert?
Förderfähig sind Wärmepumpen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Verwendung eines natürlichen Kältemittels

  • Auflistung in der aktuellen BAFA-Förderdatenbank

  • Hydraulischer Abgleich im Zuge des Einbaus

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden im Landkreis Göttingen (ohne das Stadtgebiet), deren Bauantrag mindestens fünf Jahre zurückliegt.

Förderhöhe im Überblick:

  • 1.000 Euro pauschal für Ein- und Zweifamilienhäuser

  • Zusätzlich 50 Euro pro Wohneinheit ab der dritten Wohneinheit bei Mehrfamilienhäusern – bis zur zehnten Einheit

Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden. Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen (z. B. BAFA oder KfW) ist möglich, sofern die Vorgaben zur Kumulation beachtet werden.

Antragstellung über die Energieagentur:
Die Antragstellung erfolgt wie bisher über uns. Wir übernehmen auch die fachliche Prüfung. Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

Der Förderprozess umfasst drei Schritte:

  1. Vorzeitiger Maßnahmenbeginn

  2. Bewilligung durch den Landkreis

  3. Auszahlung nach Abschluss der Maßnahme

Weitere Informationen, Antragsformulare und Beratungsmöglichkeiten finden Sie unter:
👉 www.earg.de/altbau