Im „Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Region Göttingen“ haben sich acht Kommunen zusammengeschlossen, um mit Beratungs- und Informationsangeboten die Energieoptimierungspotenziale ihrer Liegenschaften zu erschließen.
Das Netzwerk-Projekt wird für drei Jahre im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) bzw. der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut. Die Umsetzung erfolgt durch unser „Netzwerkmanagement“ und die „energiefachliche Beratung“ der target GmbH.

Kontakt:
Winfried Binder
0551 38 42 13 31



Kontakt:
Winfried Binder
0551 38 42 13 31 | E-Mail
Netzwerkmanagement:
- Projektleitung und organisatorische Betreuung
- Themensetzung und Wegweisungsberatung
- Erfahrungsaustausch bei Netzwerktreffen
- Schulungsangebote für Energiebeauftragte, Hausmeister:innen, Nutzer:innen
- Koordination der energiefachlichen Beratung
Energiefachliche Beratung:
- Bestandsanalyse und Vor-Ort-Beratung nach Bedarf
- Betriebsoptimierung (z.B. Anpassung Regelung, Pumpen)
- Detailbetrachtung für ausgewählte Gebäude
- Aufzeigen von sinnvollen Maßnahmen
- Mitwirkung am Erfahrungsaustausch
Netzwerk-Kommunen
Landkreis Göttingen
- Gemeinde Bad Grund (Harz)
- Stadt Bad Lauterberg im Harz
- Samtgemeinde Hattorf am Harz
- Stadt Herzberg am Harz
- Stadt Osterode am Harz
- Samtgemeinde Radolfshausen
- Gemeinde Walkenried
Landkreis Northeim
- Stadt Einbeck
Partner und Unterstützer
Die Förderung des „Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerkes Region Göttingen“ erfolgt auf der Grundlage der Kommunalrichtlinie vom 01.10.2018 welche Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative ist. Das Förderkennzeichen lautet: 67K11414. Das Projekt läuft bis zum 31.07.2022.
Partner:


Gefördert durch:


Beratung:


Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.