Anmeldung
![]() | Programm und Anmeldung Programm und Anmeldung |
Ansprechpartner:
Winfried Binder
Tel.: 0551 370 74 98 4
binder(at)energieagentur-goettingen.de
Unterstützende Partner:
15.11.2013: Nachhaltiges Bauen mit Holz
Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr zu den Potenzialen des nachwachsenden Baustoffes Holz sowie über die Vielfalt des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens.
Mit Prof. Manfred Hegger und Dr. Erwin Thoma konnten zwei herausragende Referenten auf dem Gebiet der nachhaltigen Architektur und des Bauens mit Holz gewonnen werden. Ihre Berichte aus der Praxis können zum Nachahmen anregen.
Holzbau und Nachhaltigkeit
Holz ist ein nachwachsender Baustoff mit diversen positiven Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten. In unserem Wohn- und Lebensumfeld schätzen wir die Natürlichkeit von Holz. Mit unterschiedlichen Konstruktionsvarianten eignet es sich auch für ein energieeffizientes Bauen und Sanieren. Durch eine nachhaltige Herstellung und Verarbeitung von Holz können ressourceneffiziente und klimaschonende Lebenszyklen verwirklicht werden.
Veranstaltungsprogramm:
Zeit | Thema | Referenten |
17:00 | Begrüßung | Lars Denecke, Forstunternehmen Lars Denecke, Seulingen |
17:05 | Einführung und Moderation
| Winfried Binder, |
17:15 | Entwicklung und Potenziale des Holzbaus in Niedersachsen und Deutschland
| Martin Hanke, |
17:30 | Praxisbericht Nachhaltige Architektur
| Prof. Manfred Hegger, |
18:20 | Pause | |
18:40 | Praxisbericht Innovativer Holzbau
| Dr. Erwin Thoma, |
19:30 | Diskussion | |
20:00 | Ausklang der Veranstaltung mit Buffet |
Termin: 15.11.2013, 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Tagungsraum im Restaurant „Graf Isang“ am Seeburger See
Seestraße 37, 37136 Seeburg
Anfahrtsbeschreibung: www.grafisang.de
Zielgruppen
- Architekten, Bauingenieure, Energieberater
- Bauhandwerk, insb. Zimmereien und Holzbau
- Baustoffhandel
- Verbraucher, Hausbauer
- Forstwirtschaft
- Politik, Kommunen, Verwaltung, Finanzierung
- Sonst. Interessierte
Inhalte und Ziele der Veranstaltung
- Stellenwert der Nachhaltigkeit als grundlegedem Bestandteil von Baumaßnahmen
- Potenziale des Baustoffes Holz für ein nachhaltiges und energieoptimiertes Bauen und Sanieren in der Region Südniedersachsen
- Aufzeigen der Gestaltungsmöglichkeiten mit Holz anhand von Praxisbeispielen
- Betrachtung von technischen Möglichkeiten und Umsetzungsvarianten
- Austausch zwischen Planern, Handwerkern und potenziellen Bauherren