Workshopinhalte am 11.09.2010
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Workshops
W1 - Technik zur Erzeugung von Wärme und Strom
Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Dr. Gehrig Management & Technologieberatung GmbH, Hannover
Moderator: Stephan Hörschelmann
In diesem Workshop werden die Optimierungspotenziale zur Biogaserzeugung aufgezeigt. Der neueste Trend zur Biogaserzeugung, die BHKW Techniken sowie Holzhackschnitzelanlagen werden technisch erläutert.
W2 - Planung und Genehmigungspraxis
Referent: Reg.-Dir. Werner Waldeck Niedersächsisches Sozialministerium
Moderator: Christel Wemheuer
Für die Realisierung eines Bioenergiedorfes müssen mitunter Flächennutzungspläne oder Lärmschutzgutachten eingeholt werden. Herr Reg.-Dir. Waldeck wird Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen, Fristen sowie Anforderungen an die Planung eines Dorfes darstellen.
W3 - Rechtsform, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
Referent: Karl Heine Bioenergie Wollbrandshausen - Krebeck eG
Moderator: Volker Ruwisch
Am Anfang des Prozesses stand in der Bioenergieregion Göttingen zunächst die Gründung einer Genossenschaft in jedem Bioenergiedorf. Herr Heine wird dieses und andere Modelle und deren Voraussetzungen darstellen. Zudem werden weitere Rechtsformen, die Möglichkeiten privater und öffentlicher Finanzierungsmodelle dargestellt und nicht zuletzt die Bedeutung und Notwendigkeit eines Businessplans aufgezeigt.
W4 - Nahwärmenetz und Haustechnik
Referent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Moderator: Klaus Kieser
In diesem Workshop werden die Varianten der Netzgestaltung (z.B. Einsatz von Kunststoff oder Stahl) erörtert. Außerdem wird auf die Thematik Hausanschlussstationen ausführlich eingegangen.
W5 - Information, Motivation, Partizipation
Referent: Dr. Swantje Eigner-Thiel, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Universität Göttingen
Moderator: Eckhard Fangmeier
Von der Idee bis zur Umsetzung eines Bioenergiedorfes bedarf es eines umfangreichen Prozesses der Einbindung. Frau Dr. Eigner-Thiel wird an dieser Stelle Instrumente der Partizipation vorstellen. Wie wird richtig Öffentlichkeitsarbeit betrieben, wie wird ein möglichst breiter Beteiligungsprozess in Gang gesetzt? Die Identifizierung mit der Idee bedarf überzeugender Arbeit – Anregungen und Erfahrungen erhalten Sie hier.
W6 - Fördermittelmanagement
Referent: Mario Hattemer, Prokurist, Projektmanager, KfW Bankengruppe, Bonn
Moderator: Dr. Hartmut Berndt
Herr Hattemer wird die aktuelle Fördersituation, Fördervoraussetzungen und das Antragsverfahren für die Realisierung eines Bioenergiedorfes erläutern.