Veranstaltungsreihe Energiewende & Klimaschutz im Altkreis Osterode

Winfried Binder hält einen Vortrag in Bad Grund
Winfried Binder hält einen Vortrag in Bad Grund

Wir laden herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Energiewende & Klimaschutz“ im Altkreis Osterode ein. Die Reihe wird von der LEADER Region Osterode am Harz gefördert. Die kostenlosen Vorträge behandeln Themen rund um Photovoltaik und Heizung und bieten den Teilnehmer*innen die Chance, sich umfassend zu informieren.

Die Veranstaltungen sind für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung zugänglich. In den nächsten Monaten werden weitere Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Altkreis Osterode angeboten, jeweils von 18 – 20 Uhr.

Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich mit den Energieexpert*innen auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltungsreihe ist eine tolle Möglichkeit, sich über die Energiewende und den Klimaschutz zu informieren und aktiv dazu beizutragen.

Weitere Veranstaltungstermine:

  • 07.11.23 Osterode | Stadthalle
  • 16.11.23 Bad Lauterberg | Café Movement
  • 08.02.24 Bad Grund (Harz) | Rathaus Windhausen
  • 14.03.24 Hattorf | Gasthof Weißes Ross

Digitale Vorträge rund um die Wärmewende

VZ Vorträge
VZ Vorträge

Angenehm kühle Räume im Sommer, wohlige Wärme im Winter – und das möglichst klimafreundlich und energieeffizient? Will Deutschland die Wärmewende schaffen, spielen umweltfreundliche Heizungs- und Kühlsysteme sowie die richtige Dämmung und eine inten-sive Nutzung erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle. Nur so lässt sich eine nachhaltige Zukunft erreichen.

Um über die Themen rund um die Wärmewende zu informieren, veranstaltet die Verbraucherzentrale Niedersachsen eine Reihe von kostenfreien Online-Vorträgen, die von unabhängigen und kompetenten Energieexpertinnen und -experten durchgeführt werden. Aktuell stehen unter anderem folgende Termine zur Auswahl:

  • 02.11.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr: Wärmewende: Nachhaltige Hei-zungsanlagen für eine klimafreundliche Zukunft, Referentin: Energieexpertin Anke Vonhoff-Rickelt
  • 04.12.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr: Heizungssanierung nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz, Referent: Energieexperte Ulrich Schachtschneider

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenfrei und bequem von zu Hause aus möglich. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen

Elektro-Mobilität: Was kommt auf uns zu? – Technik und Möglichkeiten für Endanwender

Parkplatz E-Auto
Parkplatz E-Auto

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Klimaschutz“ in Radolfshausen findet am Mittwoch, den 18.10.2023, um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum in Seeburg statt. Es geht um das Thema „Elektro-Mobilität: Was kommt auf uns zu? – Technik und Möglichkeiten für Endanwender“. An diesem Abend gibt es zwei Referenten: Matthias Schmidt als Mobilitäts-Experten der EFG-Gruppe Norddeutschland und Herrn Thomas Czech, ETC-Czech GmbH, Fachbetrieb für Elektro-Mobilität aus Katlenburg.

Der Vortrag richtet sich dabei sowohl an Personen, die sich noch keine Erfahrungen mit Elektroautos haben und sich einen Überblick verschaffen möchten. Doch auch für erfahrene Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen wird es spannend. Denn es wird auch erklärt, wie die E-Fahrzeuge unter Berücksichtigung ihrer technischen Eigenschaften optimal zu nutzen sind und typische Fehler vermieden werden.

Um eine Anmeldung per E-Mail an klimaschutz@radolfshausen.de oder über die Homepage der Samtgemeinde unter „buchbare Veranstaltungen“ wird gebeten.

 

Vorträge und Gruppenberatungen der KEAN

Offener Laptop mit Videokonferenz
Offener Laptop mit Videokonferenz

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet zu unterschiedlichen Themen kostenlose Online-Veranstaltungen und Gruppenberatungen an. Bei den Veranstaltungen erhalten Sie grundlegendes Wissen rund um die Themen Photovoltaik, Heizen, Energiesparen, Wärmepumpe und können zudem individuelle Fragen an einen Energieberater oder eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale Niedersachsen stellen. Zu Beginn der Veranstaltung hören Sie einen Live-Vortrag. Anschließend werden die Teilnehmenden in virtuelle Gruppen aufgeteilt und können in kleinerer Runde mit der Beraterin oder dem Berater ins Gespräch kommen.

Hier sind einige der nächsten Termine:

Weitere Termine und die Anmeldemodalitäten finden Sie hier: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/index.php.

Wohnbörse 2023: Endlich anders wohnen!

Plakat Wohnbörse

Mit neuen Wohnformen in die Zukunft in Stadt und Landkreis Göttingen

Wann: Samstag, der 30. September 2022 von 11.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Arnoldi-Schule (BBS I), Friedländer Weg 33, 37085 Göttingen

Wir werden mit einem Stand auf der Wohnbörse vertreten sein, einem Minifestival rund um das Thema „Neues Wohnen“, bei dem sich Menschen über neue Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen und Bauen informieren, aktuelle Projekte und Planungen in Stadt und Landkreis anschauen und vor allem miteinander ins Gespräch kommen können.

Eine bunte Vielfalt erwartet die Besucher*innen: Improvisationstheater, Vorträge (auch zum Thema PV von unserem Energieberater Jannis Brünjes), Workshops, das KinderBauKollektiv, eine BauBar zur Verpflegung und der Markt der Möglichkeiten, bei dem Akteur*innen aus Göttingen, Landkreis und über Niedersachsen hinaus zu ihren Angeboten und Arbeitsschwerpunkten Informieren. Dazu gehören Wohnungsbauunternehmen, Wohninitiativen, Baugruppen, Finanzierungspartner*innen, Architekturbüros, Beratungsinstitutionen (zum energetischen Sanieren und Bauen und zum barrierefreien, altersgerechten & inklusiven Wohnen), Stiftungen, Interessensgemeinschaften und viele mehr.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von Stadt und Landkreis Göttingen und der Regionalstelle des Forums Gemeinschaftliches Wohnen (faG e.V.) in Göttingen statt.

Weitere Infos finden sich hier: www.goe.de/wra

 

(Um-)Bauen und Wohnen – Gemeinsam!

(Um-)Bauen und Wohnen – Gemeinsam!
(Um-)Bauen und Wohnen – Gemeinsam!

Im Vorfeld der jährlichen Wohnbörse „Endlich anders wohnen! Mit neuen Wohnformen in die Zukunft“ steht eine Auftaktveranstaltung im Rampenlicht, die die Möglichkeiten und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens in Stadt und Landkreis Göttingen beleuchtet. Unter dem Motto „(Um)Bauen und Wohnen – gemeinsam! Zivilgesellschaft gestaltet Zukunft“ verspricht diese Veranstaltung Einblicke in aktuelle Forschung und Praxis, gefolgt von einer Diskussion auf lokaler Ebene.

Die Veranstaltung wird mit einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Gabu Heindl, Professorin am Fachgebiet Architektur Stadt Ökonomie der Universität Kassel, eröffnet. Sie wird über die Potentiale des zivilgesellschaftlichen Wohnungsbaus für die Stadtentwicklung sprechen. Anschließend wird Dennis Klose, Prozesskoordinator im Ecovillage Hannover, einen Überblick über die Planung des neuen Tiny-Living-Quartiers im Stadtteil Kronsberg in Hannover geben. Dieses Quartier wird rund 500 kleine Wohnungen und 70 Stellplätze für private Tinyhäuser für insgesamt etwa 1.000 Menschen bieten.

In einem anschließenden Gespräch werden Doreen Fragel, Dezernentin für Bauen, Umwelt, Nachhaltige Regionalentwicklung, Veterinärwesen und Gebäudemanagement im Landkreis Göttingen, sowie Frithjof Look, Stadtbaurat der Stadt Göttingen, Übertragbarkeiten, Chancen und aktuelle Planungen im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens in Stadt und Landkreis erörtern.

Die Veranstaltung wird von Frerk Schenker, Chefredakteur des Göttinger Tageblatts, moderiert und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Landkreis Göttingen, der Regionalstelle des Forums gemeinschaftliches Wohnen Göttingen (faG e.V.) und dem Deutschen Theater Göttingen.

Wann: 29.09.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Deutsches Theater Göttingen, dt.1
Weitere Infos: https://www.dt-goettingen.de/stueck/um-bauen-und-wohnen-gemeinsam