Skip to content

Energie- und Ressourcen­effizienz­netzwerk Göttingen und Osterode

Im Sommer 2019 haben sich 11 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Landkreis und der Stadt Göttingen in einem Netzwerk zusammengefunden, um bis Ende 2022 gemeinsam Optionen zur Energieeinsparung und zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in ihren Firmen zu erarbeiten.

Das Netzwerkmanagement wird von der Energieagentur gestellt und von der NBank gefördert. Das Netzwerk befindet sich zurzeit in der Umsetzungsphase. Die Einsparpotentiale wurden erkannt und die Maßnahmen werden entsprechend umgesetzt.

Kontakt

Portrait Aaron Fraeter

Aaron Fraeter

0551 38 42 13 41
E-Mail schreiben

Portrait Annika Kreye

Annika Kreye

0551 38 42 13 42
E-Mail schreiben

Portrait Aaron Fraeter

Aaron Fraeter

0551 38 42 13 41 | E-Mail

Portrait Annika Kreye

Annika Kreye

0551 38 42 13 42 | E-Mail

Das ist bisher passiert

8. Effizienztisch: Mitarbeiter:innensensibilisierung I September 2021

Der Effizienztisch zum Thema Mitarbeiter:innensensibilisierung hat online stattgefunden. Rocco Rossinelli von der EnergieAgentur NRW hat die Einsparpotentiale des “Faktor Mensch” aufgezeigt, Energiespartipps und Umsetzungsmöglichkeiten zur Motivation der Mitarbeitenden gegeben sowie theoretische Grundlagen zur Motivation erläutert. In einem zweiten Vortrag hat Markus Mettler von ebmpapst Mulfingen vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten, von der Ausbildung von Energiescouts zu Posteraushängen etc., aufgezeigt. Die teilnehmenden Unternehmen haben großes Interesse an der Umsetzung einiger Aktionen gezeigt, sodass hier im Nachgang zum Effizienztisch Aktionen in den Unternehmen geplant werden.

7. Effizienztisch: Ideenwerkstatt I Juni 2021

Dieser Effizienztisch wurde als Online-Format geplant, konnte aber wegen zu geringer Teilnehmer:innenzahl nicht umgesetzt werden.

6. Effizienztisch: CO2-Bepreisung & Maßnahmenumsetzung | März 2021

Der dritte Effizienztisch des dritten KMU-Netzwerks stand im Zeichen von erneuerbaren Energien in KMUs. Der Effizienztisch fand digital bei der Zimmerei Erhard Dietrich in Rüdershausen statt. Nach einer interessanten Vorstellung des Portfolios der Zimmerei gab der Dipl.-Physiker André Heider von Heider Consulting zunächst einen Einblick in die verschiedenen Technologien der erneuerbaren Energien. Im zweiten Teil wurde die Einbindung einer Photovoltaik- und Biomasseanlage anhand der Zimmerei Erhard Diedrich simuliert. Außerdem wurde über die Durchführung eines Projektes mit HAWK-Student:innen in der zweiten Jahreshälfte gesprochen.

5. Effizienztisch: HAWK-Projekt Ergebnisvorstellung | Dezember 2020

Bei unserem Netzwerktreffen am 01. Dezember 2020 wurden die Ergebnisse des Studierendenprojektes vorgestellt. Nach einer 1-2-wöchigen Datenaufnahme haben die Studierenden die Daten analysiert und Empfehlungen für mögliche CO2-Reduktionsmaßnahmen herausgearbeitet. Diese Ergebnisse wurden ausführlich für die einzelnen Unternehmen vorgestellt. Hierbei wurden u.a. die Einsparung an CO2, die Investitionskosten und die Amortisationszeit genannt. Typische Beispiele für Empfehlungen waren unter anderem die Installation von PV-Anlagen oder auch die Umstellung der Beleuchtung auf LED. Aber auch für die Unternehmen ganz spezifische Maßnahmen wurden herausgearbeitet wie beispielsweise die Anschaffung eines neuen Schokoladentemperiergerätes beim Café Cortés. Insgesamt könnten durch die Umsetzung der Maßnahmen 147 MWh/a eingespart werden.

4. Effizienztisch: HAWK-Projektstart | Oktober 2020

Der Effizienztisch am 13. Oktober 2020 war der Auftakt für das Studierendenprojekt in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen. Seit dem ersten Energieeffizienznetzwerk begleiten Studierende die Unternehmen und erstellen einen Energieaudit-Bericht. Von einem freiwilligen Modul hat sich dieses Projekt zu einem festen Bestandteil des Curriculums des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen der HAWK entwickelt. Bei diesem Netzwerktreffen lernten sich die die Unternehmen und die Studierenden kennen und besprachen erste Punkte des Energieaudits. Von unserem Netzwerk haben 5 Unternehmen an diesem Projekt teilgenommen.

3. Effizienztisch: Möglichkeiten zum Einsatz erneuerbarer Energien | Juni 2020

Der dritte Effizienztisch des dritten KMU-Netzwerks stand im Zeichen von erneuerbaren Energien in KMUs. Der Effizienztisch fand digital bei der Zimmerei Erhard Dietrich in Rüdershausen statt.

Nach einer interessanten Vorstellung des Portfolios der Zimmerei gab der Dipl.-Physiker André Heider von Heider Consulting zunächst einen Einblick in die verschiedenen Technologien der erneuerbaren Energien.

Im zweiten Teil wurde die Einbindung einer Photovoltaik- und Biomasseanlage anhand der Zimmerei Erhard Diedrich simuliert. Außerdem wurde über die Durchführung eines Projektes mit HAWK-Student:innen in der zweiten Jahreshälfte gesprochen.

Online-Effizienztisch

2. Effizienztisch: Workshop Zukunftswerkstatt | Mai 2020

Während des Corona-Lockdowns haben wir die Unternehmer:innen in allen unseren drei Netzwerken hinsichtlich der Auswirkungen für ihre Unternehmen befragt. Hierbei stellte sich heraus, dass die Situation in den KMU sehr unterschiedlich ausfiel. Bei einigen hatte die Lage kaum Auswirkungen, bei anderen hatte die Lage starke negative Auswirkungen, da insbesondere Hotels und Gastronomie komplett geschlossen waren. Wohingegen bei einigen die Lage zu einer gestiegenen Auftragslage geführt hatte. Allerdings gab es hier die Befürchtungen, dass nach diesem Anstieg die Nachfrage wieder stark abfallen könnte.

Mit der Unternehmensberatung Baruschke & Zimmermann aus Hamburg haben wir deshalb am 20. Mai 2020 einen Online-Workshop zum Thema „Zukunftsdenkstatt – wie kann es nach Corona weitergehen“ durchgeführt. Hierbei wurden Ängste und Chancen für die Unternehmer:innen thematisiert.

Effizienztisch Workshop Zukunftswerkstatt

1. Effizienztisch: Hauptverbraucher im Unternehmen identifizieren | März 2020

Im März 2020 trafen sich die Unternehmer:innen beim 1. Effizienztisch zum Thema „Hauptverbraucher im Unternehmen identifizieren“ bei der Firma Blackbit digital Commerce GmbH in Göttingen.

Melanie Wagner von der Limón GmbH zeigte auf wie Hauptverbraucher im Unternehmen erkannt werden können und stellte die Energieberatung Mittelstand vor.

Katharina Schüle-Rennschuh, Inhaberin des Hotel Rennschuh, erzählte von ihren Erkenntnissen der Energieberatung Mittelstand, die Ende 2019 von Melanie Wagner bei ihr durchgeführt wurde. Abschließend diskutierten die Unternehmer:innen das Thema Elektromobilität im Betrieb und tauschten ihre bisher gesammelten Erfahrungen aus.

Projektauftaktreffen | Dezember 2019

Das dritte Energieeffizienznetzwerk der Energieagentur Region Göttingen ist gestartet. Die Unternehmer:innen lernten sich beim ersten Netzwerktreffen am 11.12.2019 in den Räumen der Pro Basketball Göttingen GmbH kennen und tauschten sich zu ihren Motivationen und auch Hemmnissen für das Thema Klimaschutz aus.

Der Niedersächsische Staatssekretär für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Frank Doods, dankte den Unternehmer:innen für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz. Auch Christel Wemheuer, Vorsitzende der Energieagentur, lobte die Bereitschaft der Unternehmer:innen.

Frank Meinertshagen, Geschäftsführer der Pro Basketball Göttingen GmbH, stellte sein Unternehmen bei einem kleinen Rundgang vor.

Logo KMU-Netzwerke

Teilnehmende Unternehmen

Unterstützende Partnerinnen

Logo Europa für Niedersachsen
Logo EFRE

Unser Newsletter

Lesen Sie regelmäßig Neuigkeiten, Projektinformationen und Hintergrundberichte zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in der Region Göttingen.