Ehrenamtliche*r Stromspar-Checker*in werden

Das Team vom Stromspar-Check beim Weststadtfest
Das Team vom Stromspar-Check beim Weststadtfest

Werden Sie mit Ihrem ehrenamtlichem Engagement Teil dieser Erfolgsgeschichte:

Über 400.000 Haushalte – und damit über eine Millionen Menschen – profitieren bisher vom Stromspar-Check in ganz Deutschland. Damit profitiert auch unser Klima.

Der Stromspar-Check ist anfassbarer Klimaschutz und der Beitrag zu einer finanziellen Entlastung von einkommensschwachen Haushalten in der Energiekrise. Helfen Sie mit!

Wir suchen Unterstützung für folgende Tätigkeiten:

  • Begleitung bei den Checks im Haushalt (z.B. Messen von Verbrauchswerten, Erfassung der Nutzungszeiten…)
  • Ausgabe und Einbau der Soforthilfen
  • Erläuterung des Energiesparplans

Wir freuen uns außerdem über:

  • Unterstützung bei Informationsveranstaltungen

Voraussetzung:

  • Fahrerlaubnis der Klasse B / 3 & Bereitschaft für Checks in die gesamte Region zu fahren (mit dem eigenen Wagen oder dem Grünen Auto über uns)

Für Rückfragen & bei Interesse melden Sie sich bei:

Ute Wetzel
Tel.: 0551-38421321,
E-Mail: wetzel@energieagentur-goettingen.de

Mehr Infos zum Stromspar-Check unter: earg.de/stromspar-check.de

Praktikant*in gesucht

Drei Kolleg*innen bei einem Meeting
Drei Kolleg*innen bei einem Meeting

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und qualifizierte Person für ein Praktikum zur Unterstützung unserer Projekttätigkeiten.

Neugierig? Dann werden Sie Teil unseres engagierten, fachkundigen und dynamischen Teams! Gemeinsam setzen wir uns für praktische Lösungen im Bereich Klimaschutz und Energiewende in der Region Göttingen ein. Eingebunden in das fachlich kompetente Team der Energieagentur der Region Göttingen unterstützen Sie uns in spannenden Tätigkeitsfeldern und profitieren von unserem Netzwerk.

Die Aufgaben sind vielfältig und die Zuordnung zu Projekten findet je nach Interesse und Fähigkeiten in gemeinsamer Abstimmung statt.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an den Themen Klimaschutz und Energiewende
  • Engagement, Organisationstalent und Eigeninitiative
  • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kenntnisse in Microsoft Office
  • Hohe Lernbereitschaft und Offenheit für neue Themengebiete

Je nach individuellen Interessen bekommen Sie Einblicke in folgende Bereiche:

  • Energiemanagement für Gewerbe und kommunale Gebäude
  • Energieberatung
  • Entwicklung von Quartierskonzepten
  • Umweltbildungsprojekten an Schulen im Landkreis Göttingen
  • Öffentlichkeitsarbeit im Bereich regenerative Energien

Wir freuen uns außerdem über:

  • Fahrerlaubnis der Klasse B / 3


Wer wir sind:

Die Energieagentur versteht sich als Dreh- und Angelpunkt, als Vernetzerin der Region zur Energiewende vor Ort. Sie unterstützt Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte dabei, vom Wissen ins Handeln zu kommen. Die setzen wir um mit konkreten Schritten: um Energie zu sparen, Energieverbräuche zu senken und konsequent erneuerbare Energien auszubauen.

Unser Team bearbeitet unterschiedlichste Projekte im Bereich der Energiewende vor Ort, wie Potenzialanalysen, Wärmeplanung, Beratung zu Energiesparen, Solar, Heizung & Dämmung, Klimaschulbildung und vielem mehr. Mit viel Engagement, Fachkenntnis und Teamgeist arbeiten wir aktiv an den konkreten Herausforderungen unserer Zeit.

Weitere Fakten zum Praktikum:

  • 25-39 Stunden pro Woche, je nach Interesse und Fähigkeiten
  • unentgeltlich

Für eine Stelle in dieser zukunftsweisenden Branche, freuen wir uns auf:

  • eine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail
  • Betreff „Bewerbung Praktikum“
  • an unsere Leitstelle unter info@energieagentur-goettingen.de
  • mit möglichem Eintrittsdatum

Nach Absprache besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Master- oder Bachelorarbeit, sofern das Thema in enger Verknüpfung mit den Aufgaben des Praktikums steht.

Wir wollen eine Energiewende für alle von allen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Personen aus bisher in der Energiepolitik unterrepräsentierten Gruppen. Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und Alter sowie sexueller Orientierung. Unsere Büros sind nicht komplett barrierefrei, aber wir sind offen für individuelle Lösungen.

           

Energieteams der Grundschule im Drammetal setzen sich für Energieeffizienz ein und fordern Unterstützung der Gemeinde Rosdorf

Die Kinder des Energieteams erklären Herr Steinberg (Bürgermeister der Gemeinde Rosdorf) Ihre Ideen für mehr Energieeffizienz in der Grundschule.

Die Grundschule im Drammetal setzt ein Zeichen für den Klimaschutz: Im Rahmen des Projekts „Klima macht Schule“, das die Energieagentur Region Göttingen e.V. durchführt, haben die beiden 4. Klassen zusammen mit ihrer engagierten Klassenlehrerin Frau Heidelberg und dem Hausmeister Herrn Baumgärtner ein Energieteam gebildet. Als Energiedetektiv*innen sind sie auf der Suche nach unnötigen Energiefressern und entwickeln eigene Ideen wie in der Schule Energie eingespart werden kann. So haben Schüler*innen die Gelegenheit zu lernen, wie sie gemeinsam mit den Lehrkräften und den Hausmeister*innen CO2 einsparen und zum Klimaschutz beitragen können.

Die Schüler*innen haben in der Schule Rundgänge mit dem Hausmeister gemacht, um herauszufinden, wo in der Schule ihnen überall Energie begegnet. Die Kinder haben Temperaturen in verschiedenen Räumen der Grundschule gemessen und herausgefunden, wie man richtig lüftet.

Bei Ihren Rundgängen, Messungen und Beobachtungen sind die Energiedetektive auf einige unnötige Energiefresser in Ihrer Schule gestoßen: unnötig offenstehende Türen, zu warm eingestellte Heizkörper, Licht an, obwohl niemand im Raum ist und unnötig laufende Wasserhähne.

Die Energieteams haben daran gearbeitet, wie diese unnötige Energieverschwendung behoben werden kann. Die Klassen haben sich in Klein-Teams aufgeteilt, die sich mit den verschiedenen Themen in der Schule auseinandergesetzt und eigene Umsetzungsideen entwickelt haben. Es gibt die Teams Heizung, Türen und Fenster, Lüften, Licht, Wasser und Müll.

Es wurden Schalter beschriftet, Dienste eingeteilt, Plakate gestaltet und aufgehängt. Die Energie-Detektiv*innen haben ihre Ergebnisse den Kindern der anderen Klassen vorgestellt. So soll gemeinsam Energie gespart werden.

Die Kinder lernten auch, dass sie nicht alle selbst machen können und Unterstützung von der Gemeinde Rosdorf benötigen um Energie in der Schule sparen zu können. Um Ihre Wünsche an die Gemeinde zu richten, haben einige Schüler und Schülerinnen einen Brief an den Bürgermeister, Sören Steinberg, geschrieben. Um sich die Ideen der Kinder anzuhören und den Brief in Empfang zu nehmen, ist Herr Steinberg am 09.Mai 2023 in die Schule gekommen. „Ich bin begeistert, davon, was die Kinder umgesetzt haben. Wir von der Gemeinde Rosdorf werden die Wünsche der Kinder bei unseren weiteren Planungen berücksichtigen und mit der Umsetzung beginnen.“, so Sören Steinberg.

„Schule macht Klima“ sagt Susanne Jordan, Schulleitung Grundschule im Drammetal.

Kontakt:
Stephanie Schell (Projektleitung Energieagentur Region Göttingen e.V.)
0551-38 42 13 12
schell@energieagentur-goettingen.de

Verwendung der Bilder nur mit Quellenangabe.